tummeln

tummeln

* * *

tum|meln ['tʊml̩n] <+ sich>:
sich irgendwo lebhaft, ausgelassen hin und her bewegen:
die Kinder tummeln sich im Garten, im Wasser.

* * *

tụm|meln 〈V.; hat
I 〈V. tr.; veraltet〉 ein Pferd \tummeln es reiten, um es zu bewegen
II 〈V. refl.〉 sich \tummeln
1. umherlaufen u. spielen, sich lebhaft bewegen
2. 〈fig.; umg.〉 sich beeilen
● tummle dich!; sich im Wasser \tummeln
[Nebenform von taumeln]

* * *

tụm|meln, sich <sw. V.; hat [mhd., ahd. tumelen, Nebenf. von taumeln]:
1. sich irgendwo lebhaft, ausgelassen hin u. her bewegen:
die Kinder tummeln sich im Garten, im Wasser.
2. <t. + sich; hat (österr., sonst landsch.) sich beeilen (1):
jetzt müssen wir uns aber t.!

* * *

tụm|meln <sw. V.> [mhd., ahd. tumelen, Nebenf. von ↑taumeln]: 1. <t. + sich> sich irgendwo lebhaft, ausgelassen hin u. her bewegen <hat>: die Kinder tummeln sich im Garten, im Wasser; Werden Personenwagen präsentiert, tummeln sich bis zu zweihundert Presseleute (Sonntagsblatt 20. 5. 84, 17); Pfützen, über denen sich brummende Fliegen tummelten (Böll, Adam 10); Im Safariland ... tummeln sich eine Menge Wildtiere: Hier leben Löwen, Zebras und Antilopen unter freiem Himmel (Tag & Nacht 2, 1997, 6); Ü Sibylle ... tummelte sich in Pontresina (Frisch, Stiller 349); Wahlkämpfer aller Schattierungen tummeln sich im Internet (Woche 21. 8. 98, 17); In meinem Kopf tummelten sich die Gedanken (Th. Mann, Krull 283). 2. <t. + sich> (landsch.) sich ↑beeilen (1) <hat>: jetzt müssen wir uns aber t.!; „Muttchen, tummele dich ein bisschen. Oder ist das unter deiner Würde, Hoheit?“, trieb Peter die alte Frau König an (Faller, Frauen 110). 3. (veraltet) (ein Pferd) im Kreis laufen lassen, um es zu bewegen <hat>. 4. (landsch., sonst selten) sich in taumeliger Bewegung irgendwohin bewegen <ist>: zwei Schmetterlinge tummeln über die Wiese.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tummeln — Tummeln, verb. regul. welches eine Nachahmung eines heftigen dumpfigen und ungestümen Lautes ist, und daher in mehrern, dem Anscheine nach sehr verschiedenen Fällen gebraucht wird. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tummeln — Tummeln, 1) machen, daß sich Jemand heftig bewegt, bes. um ihn abzurichten u. einzuüben; 2) sich tummeln, so v.w. eilen; 3) die Felle in der Kalkgrube öfters herausnehmen u. anders legen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tummeln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Variante zu mhd. tūmel(e)n, ahd. tūmilōn, also taumeln. Die Bedeutung wird durch den Gebrauch für die Tätigkeiten auf Spiel und Kampfplätzen bestimmt. Vgl. Tummelplatz und (mit anderer Bedeutung) Getümmel. deutsch s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • tummeln — »lebhaft bewegen; (veraltet:) ausreiten«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd., ahd. tumelen gehört zu dem unter ↑ taumeln behandelten Wort. – Zus.: Tummelplatz »Vergnügungsplatz« (16. Jh.; zuerst als »Reitbahn«, dann als… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tummeln — sich tummeln 1. sich ausleben, sich austoben, [herum]tollen, übermütig sein, umherlaufen, umherspringen, sich verausgaben; (ugs.): herumspringen, herumtoben, umhertoben; (veraltet): tosen. 2. sich abhetzen, sich beeilen, hetzen, keine Zeit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tummeln — tụm·meln, sich; tummelte sich, hat sich getummelt; [Vr] 1 <Personen, Tiere> tummeln sich irgendwo meist mehrere Personen / Tiere bewegen sich lebhaft (und fröhlich) hin und her: Die Kinder tummelten sich am Strand 2 sich tummeln nordd… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tummeln — tụm|meln (bewegen); sich tummeln ([sich be]eilen; auch für herumtollen); ich tumm[e]le [mich] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tummeln, sich — sich tummeln V. (Mittelstufe) sich lebhaft, ausgelassen hin und her bewegen, umhertollen Synonyme: herumtollen, herumtoben (ugs.) Beispiel: Die Kinder haben sich auf der Wiese getummelt …   Extremes Deutsch

  • tummeln — tummelnrefl sichbeeilen;sichlebhaftbewegen.Verwandtmit»taumeln«.Seitdem15.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tummeln — Schwiegershausen, Harz • beeilen …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”